Das Abiturientenprogramm ermöglicht es mir, frühzeitig in die Arbeitswelt einzutauchen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die mir in meiner späteren Karriere von großem Nutzen sein werden. Zusätzlich bietet das Programm gute Aufstiegschancen und eine fundierte Ausbildung, die mir helfen wird, meine beruflichen Ziele im Handel zu erreichen. Ich bin überzeugt, dass ich mit dieser Entscheidung die richtige Grundlage für meine Zukunft gelegt habe.
Warum haben Sie sich für das Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in an der Akademie Handel entschieden?
Ich habe mich für das Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in an der Akademie Handel entschieden, weil ich eine praxisnahe Ausbildung schätze, die mir direktes Wissen und Fähigkeiten für die Handelsbranche vermittelt. Das Programm bietet mir die Möglichkeit, theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen zu verbinden, was für mich eine ideale Lernumgebung darstellt.
Ein akademisches Studium erschien mir weniger attraktiv, da ich den direkten
Kontakt zur Berufswelt und die Möglichkeit, sofort Verantwortung zu übernehmen,
bevorzuge. Ich möchte nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch
lernen, wie ich dieses Wissen in der Praxis anwenden kann. Das
Abiturientenprogramm ermöglicht es mir, frühzeitig in die Arbeitswelt
einzutauchen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die mir in meiner späteren
Karriere von großem Nutzen sein werden.
Zusätzlich bietet das Programm gute Aufstiegschancen und eine fundierte Ausbildung, die mir helfen wird, meine beruflichen Ziele im Handel zu erreichen. Ich bin überzeugt, dass ich mit dieser Entscheidung die richtige Grundlage für meine Zukunft gelegt habe.
Wie kamen Sie zu Ihrer Traineestelle?
Ich habe mich aktiv nach praxisnahen Ausbildungen bei der Akademie Handel umgesehen.
Welche Stationen durchliefen Sie als Trainee?
Vertrieb, Buchhaltung, Disposition.
Welche Möglichkeiten haben Sie jetzt nach dem Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in?
1. Berufseinstieg im Handel: Ich kann direkt in
verschiedenen Positionen im Einzel- oder Großhandel einsteigen, beispielsweise
als Filialleiter, Verkaufsleiter oder in der Vertriebsabteilung.
2. Führungskräftepositionen: Mit der Qualifikation als Handelsfachwirt habe
ich gute Chancen, in Führungspositionen aufzusteigen, da ich sowohl
betriebswirtschaftliche Kenntnisse als auch praktische Erfahrungen mitbringe.
3. Spezialisierung: Ich kann mich auf bestimmte Bereiche des Handels
spezialisieren, wie z. B. Marketing, Einkauf oder Logistik, und somit meine
Karriere gezielt in eine Richtung lenken, die mich besonders interessiert.
4. Weiterbildung: Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z. B. ein
Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre oder spezifische Fachrichtungen,
die mir helfen, meine Kenntnisse zu vertiefen und meine Karrierechancen zu
erweitern.
5. Selbstständigkeit: Mit dem Wissen und den Fähigkeiten, die ich im Programm
erlernt habe, könnte ich auch den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und
ein eigenes Handelsunternehmen gründen.
6. Netzwerk: Durch das Programm habe ich wertvolle Kontakte in der Branche
geknüpft, die mir bei der Jobsuche oder bei zukünftigen Projekten von Nutzen
sein können.
Insgesamt eröffnet mir das Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in viele Türen
und legt eine solide Grundlage für meine berufliche Zukunft im Handel.
Was gehört zu Ihren täglichen Aufgaben?
Kaltakquise, Bestandskundenpflege, Schnittstelle zwischen Disposition und Vertrieb.
Inwieweit profitieren Sie von der Ausbildung zum/-r Handelsfachwirt/-in und den Lerninhalten der Akademie Handel?
1. Praxisnahe
Ausbildung: Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen
Anwendungen ermöglicht es mir, die Inhalte direkt im Arbeitsalltag umzusetzen.
Dies stärkt mein Verständnis für betriebliche Abläufe und fördert meine
Handlungskompetenz.
2. Umfassendes Fachwissen: Die Ausbildung vermittelt mir fundierte Kenntnisse
in verschiedenen Bereichen des Handels, wie z. B. Marketing, Vertrieb, Einkauf
und Personalmanagement. Dieses breite Wissen ist entscheidend, um in
unterschiedlichen Positionen erfolgreich zu sein.
3. Entwicklung von Soft Skills: Neben den fachlichen Inhalten fördert die
Akademie Handel auch wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und
Problemlösungsfähigkeiten. Diese Kompetenzen sind in der Handelsbranche
unerlässlich und helfen mir, effektiv mit Kollegen und Kunden zu interagieren.
4. Karrierechancen: Die Qualifikation als Handelsfachwirt eröffnet mir
bessere Aufstiegsmöglichkeiten und macht mich für potenzielle Arbeitgeber
attraktiver. Die Akademie Handel genießt einen guten Ruf, was meine Chancen auf dem
Arbeitsmarkt erhöht.
5. Netzwerkbildung: Während der Ausbildung habe ich die Möglichkeit, Kontakte
zu anderen Auszubildenden, Dozenten und Branchenexperten zu knüpfen. Dieses
Netzwerk kann mir in meiner beruflichen Laufbahn wertvolle Unterstützung
bieten.
6. Aktuelle Trends und Entwicklungen: Die Akademie Handel vermittelt mir nicht nur
Grundlagen, sondern auch aktuelle Trends und Entwicklungen im Handel. Dies
hilft mir, flexibel auf Veränderungen im Markt zu reagieren und innovative Lösungen
zu entwickeln.
Insgesamt profitiere ich von der Ausbildung zum/-r Handelsfachwirt/-in, indem
ich eine solide Grundlage für meine berufliche Zukunft erhalte, die mir sowohl
fachliche als auch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet.