22 Monate
Allgemeine Informationen zum Studiengang finden Sie unter Bildungsangebote > Studiengang > Bilanzbuchhalter/-in.
Nachfolgend finden Sie die terminspezifischen Informationen.
Bilanzbuchhalter:innen verfügen über die Kompetenz, eigenständig und verantwortlich die Aufgaben des kaufmännischen Rechnungswesens für Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Art, Größe und Rechtsform zu organisieren und durchzuführen sowie in diesem Zusammenhang Mitarbeiter:innen zu führen. Bilanzbuchhalter:innen können die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens beurteilen und feststellen, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. Sie analysieren die Unternehmensbilanz und berichten die Ergebnisse der Unternehmensleitung. Somit können von ihrem Urteil die Entscheidungen der Geschäftsleitung abhängen. Im Zuge der wachsenden Komplexität innerhalb der Unternehmen erlangen dabei Maßnahmen zur Risikominimierung immer mehr Bedeutung.
Mit dem Abschluss Geprüfte Bilanzbuchhalterin / Geprüfter Bilanzbuchhalter erwerben Sie einen allgemeinen Hochschulzugang.
Das Studium kommt für Mitarbeiter:innen im Rechnungswesen aller Wirtschaftszweige in Frage, die über ausreichend Berufspraxis verfügen und ihre Zeit und Energie gezielt investieren möchten, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.
*Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Bilanzbuchhalters haben und dabei zu mehr als 50% im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.
22 Monate
Abwechselnd eine Woche Dienstag- und Donnerstagabend von 18:00 bis 21:15 Uhr und eine Woche Dienstagabend von 18:00 bis 21:15 Uhr und samstags von 08:30 bis 15:30 Uhr.
Zusätzlich finden insgesamt zwei Vollzeitwochen von 08:30 bis 15:30 Uhr statt.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am interaktiven Onlineunterricht
Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
schriftlich: 21.09. + 23.09. + 29.09.2027 mündlich: vsl. Dezember 2027/Januar 2028
5.450,00 Euro (inkl. Lernmaterialien). Die Prüfungsgebühr wird von der IHK gesondert in Rechnung gestellt.
Dieser Studiengang ist förderungsfähig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG), derzeit mit bis zu 75 % der Studiengangs- und Prüfungsgebühren.
Die Prämienregelungen in anderen Bundesländern finden Sie in dieser Übersicht.
Akademieleiterin Oberbayern/Schwaben